PFLEGE UND REINIGUNG: PFERDEDECKEN SELBST WASCHEN

Lesedauer: 4 Minuten | Veröffentlicht am 25.03.2025

Image alternate text
Damit deine Pferdedecken lange halten, solltest du auf die richtige Pflege und Reinigung der Decken achten. Checke vor dem Waschen, ob die Decke Schäden wie Löcher aufweist, damit du diese vor dem Waschen gegebenenfalls ausbessern kannst. Es kann sonst passieren, dass sich die Löcher durch Dehnen des Gewebes ausweiten und der Schaden sich so vergrößert.
Ein weiterer Tipp vor der Wäsche: lies sorgfältig das Pflegeetikett. Jede Pferdedecke hat andere Eigenschaften, die auf jeden Fall berücksichtigt werden sollten. Dieses entscheidet dann auch, ob es besser wäre die Decke per Hand oder in der Waschmaschine zu waschen.
Tipp: Nutze bitte keinen Weichspüler, denn dieser kann nicht nur für Pferde unangenehm riechen, sondern die Qualität der Decken beeinträchtigen.

Schritt-für-Schritt zur sauberen Decke – so gelingt es:

1. Groben Schmutz entfernen: Verwende eine härtere Bürste, um Schmutz und Haare zu beseitigen. Ein Gummistriegel kann dabei helfen Haare effektiv zu entfernen. Mit einer Drahtbürste können die Klettverschlüsse gereinigt werden.

2. Vorreinigen mit Wasserschlauch: Ist die Decke besonders stark verschmutzt z.B. nach einem Matsch-Abenteuer auf der Weide, kann die Decke vor ab mit einem Wasserschlauch abgespült werden, damit der Schmutz die Waschmaschine nicht verstopft oder beschädigt.

3. Sichere die Verschlüsse: Safety first: Damit deine Waschmaschine keinen Schaden nimmt oder sich Verschlüsse in der Trommel verhaken, sollten diese sowie empfindliche Teile in die Decke eingewickelt oder beispielsweise alte Socken darüber gezogen werden.

4. In Wasser einweichen: Um eingetrockneten Schmutz zu lösen, kann die Decke vorab in warmen Wasser eingeweicht werden. Hierfür eignet sich ein großer Bottich oder eine Wanne. Für große, dicke Decken sollte zudem ein ausreichend großer Behälter und eine Waschmaschine mit einem passenden Fassungsvermögen (mindestens 12kg) verwendet werden.

5. Waschmaschine einstellen: Je nach Pflegeetikett die passende Temperatur einstellen. Am besten eignet sich ein Waschgang mit Vorwäsche, Hauptwäsche und ein oder zwei Extra-Spülgängen, um eine maximale Sauberkeit zu gewährleisten.

6. Trocknen: Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Pferdedecke faltenfrei aufzuhängen. Auf keinen Fall sollte diese im Heißluft-Trockner getrocknet werden, da dieser die Decke beschädigen oder ihre Funktion beeinträchtigen kann.

Tipp: Lege die Pferdedecke erst zusammen, wenn sie wirklich vollständig durchgetrocknet ist. Ansonsten kann die Restfeuchte zu Schimmel führen. Danach kannst du sie im Schrank bis zum nächsten Einsatz verstauen.

Nachimprägnierung von Pferdedecken

Durch das Waschen leidet oft die Imprägnierung von Pferdedecken. Es empfiehlt sich daher diese nach jedem Waschgang wieder aufzufrischen. Das kann zum einen durch den Einsatz von bestimmtem Waschmittel die bereits Imprägniermittel enthalten schon während des Waschgangs passieren oder auch nach der vollständigen Trocknung mit einem Imprägnierspray. Hier ist es wichtig zu beachten, dass bei der Variante während des Waschens, sich die Imprägnierung auf die Innen- und Außenseite der Decke legt und die Decke so den Schweiß deines Pferdes nicht mehr aufnehmen kann. Bei dem Spray hingegen kannst du gezielt nur die Außenseite behandeln und diesem Problem vorbeugen.

Achtung: Ist deine Decke aus einem wasserdichten Material, solltest du von einer Imprägnierung absehen, da sich diese kontraproduktiv auswirkt. Die Inhaltsstoffe verstopfen die Poren und das Gewebe ist nicht mehr atmungsaktiv.

Möchtest du deine Decke nicht selbst waschen, kannst du auch von einem Deckenwaschservice Gebrauch machen. Diese sind auf das Waschen und Reparieren von Pferdedecken spezialisiert und bringen das nötige Know-how mit, um deine Decke perfekt auf die nächste Saison vorzubereiten.

Die Autorin
Die Autorin

Die Autorin

Ich entdeckte schon früh meine Liebe und Faszination für Pferde, die mich bis heute prägen. Dank meines Studiums in Technischem Management und Marketing fand ich meine kreative Ader im Bereich Social Media, wo ich meine Begeisterung fürs Schreiben mit meiner Affinität zu Pferden verbinden konnte. Mit meinem technischen Know-how und meiner Leidenschaft für Pferde verfasse ich authentische und zielgerichtete Inhalte, die sowohl fachlich fundiert als auch emotional berührend sind.
Joana Stepke
Konfig